München: D.W. Karn, Woodstock, Canada, Bj. 1892

Anfang Oktober wurde gleich das nächste Projekt angegangen, um Wartezeiten beim Kotykiewicz zu überbrücken.

Diese schöne Karn-Harmonium sollte in erster Linie optisch in einen wohzimmertauglichen Zustand versetzt werden.

Das Instrument wurde einmal seiner Rollen beraubt und stand auf Moosgummi. Ohne das Instrument anzuheben, war ein Verschieben unmöglich.

Nach der Reinigung und dem Vorbereiten der Verzapfungen, konnte das meiste schon wieder verleimt werden.

Das untere Rückwandfries bedarf einer Spezialbehandlung, da hier auch die Nutleiste ausgebrochen war.

Den Zustand der Balganlage würde ich mit "noch funktionierend" umschreiben. Wollte man das Instrument intensiver nutzen, müsste sie erneuert werden.

Es folgte das Zerlegen des Werkes. Hier kann man auf den ersten Blick das gebrochene Scharnier der Forteklappe erkennen.

Dieser Schaden an einer Tonkanzelle, entstand durch den (unüberlegten) Einbau einer zusätzlichen Mutzenfeder.

Der Schaden wurde ausgebessert und die Mutzenscharniere wieder beweglich gemacht. Schon war die Zustatzfeder nicht mehr notwendig.

An der Registermechanik wurden ein paar Lager- und Anschlagfilze ausgetauscht, dann kam das Werk zurück ins Gehäuse.

Nun fehlten noch die Stoffbespannungen. Wie im Original, wurde wieder ein dezentes Beige eingesetzt.

Mit der wieder stabilen und schönen Rückwand, wäre es fast schade, das Instrument an die Wand zu stellen.

Nach dieser Überarbeitung ist das Instrument in einem wohnzimmertauglichen und funktionsfähigen Zustand.
Erbauer: D.W. Karn, Woodstock, Canada, Bj. 1892
System: Saugwind, Klaviatur: F1 - f''', Teilung gs°/a°
Disposition: Bass Coupler, Viola 4 ft, Viol d'amour 4 ft, Diapason 8 ft, Piano 8 ft, Contra Bass 16 ft
Forte, Vox jubilante
Grand Solo 16 + 4 ft, Violoncello 16 ft, Dolce 8 ft, Principal 4 ft, Principal 8 ft, Flute 4 ft, Treble Coupler
Kniehebel: Grand Jeu / Forte