|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Landshut: |
|
|
|
|
Pedalharmonium Schiedmayer, Stuttgart, Bj. um 1905 |
|
|
|
Im Juli diesen Jahres konnten die Arbeiten an diesem Schiedmayer abgeschlossen, und das Instrument geliefert werden.
|
|
|
|
|
Anfang März begann die Demontage des imposanten Instrumentes. Bis dato hatten wir das Instrument nur einmal kurz provisorisch an einen Motor angeschlossen, um einen Klangeindruck zu bekommen.
|
|
Der Aufbau ist typisch für 2-manualige Saugwindintrumente. I. Manual unter den Klaviaturen, 2. Manual überkopf darüber.
|
|
|
li: Hier ein Blick auf die Lade des I. Manuals. Links hinten sieht man noch die Pedallade.
|
|
|
re: Nach dem Lösen der ringsum sitzenden Schrauben, lies sich das ganze Werk aus dem Instrument heben.
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach dem Ausbau der Pedallade, lagen die zwei großen Mutzen der Pedalspiele frei.
|
|
|
|
|
li: Nachdem alle Gurte und Verbindungen gelöst waren, war der Ausbau keim Problem mehr. Links neben dem Balg, steht die Lade des II. Manuals.
|
|
|
re: Als das Gehäuse komplett leer war, wurde gründlichst geputzt und anschließend die Oberfläche aufbereitet.
|
|
Nun lag der Balg frei zum Ausbau. Die Welle zum Betrieb mittels Pumphebel, komplizierte die Sache ein wenig.
|
|
|
|
|
|
re: Azubi Jonas wurde mit der Beseitigung der alten Bepannung beauftragt. Das alte Gummituch vom Holz zu bekommen, ist selten ein Zucker-schlecken.
|
|
|
|
|
Der Balg war reif für eine Erneuerung. Das alte Balgtuch war hart und spröde.
|
Hier ist schon alles sauber und die Balgplatten wieder scharniert.
|
|
|
|
|
|
|
Die neue Bespannung wird vorbereitet. Wo es geht, werden die originalen Kartonfalten wieder verwendet.
|
Nach dem Bezug der Bälge mit dem Tuch, werden mögliche Undichtigkeiten mit Leder abgedeckt (Ecken, Scharniere etc.).
|
Mit neuen Ventilen und Dichtungen versehen, war der Balg nun bereit für den Einbau.
|
|
|
|
|
|
Zuvor galt es aber noch allerlei Vorbereitungen zu treffen. Neben der Pumpwelle, mussten noch die Koppel- und GJ-Tritte und die Pumppedale überarbeitet werden.
|
Der groß dimensionierte Magazinbalg, füllt das Gehäuse über die gesamte Breite. Oben rechts im Magazin, sieht man die Öffnung für den Motoranschluss, welche schon vorhanden war.
|
Als erstes wurden die Gurte der Pumpwelle wieder angehängt. Durch einen raffinierte Mechanismus, werden die Schöpfer bei Betätigung des Hebels in Wechselstellung (einer offen, einer zu) gebracht.
|
|
|
|
|
|
Nach dem Einsetzten des Fundamentbrettes, sieht man von all der Mechanik nichts mehr.
|
Nun ging es ans Zerlegen der Werke.
|
Nachdem alles abgebaut war, wurden die Zungen gezogen und gereinigt.
|
|
|
|
|
|
Die alten Zungenfilze wurden entfernt, die Oberfläche gereinigt und ausgebessert.
|
Zahlreiche Kanzellenschiede waren beschädigt und mussten ergänzt werden.
|
I. und II. Manual durchliefen die gleichen Arbeitsschritte, schließlich wurden neue Zungenfilze aufgeleimt.
|
|
|
|
|
|
Jonas begann derweil mit der Reinigung der Klaviaturen.
|
Filze musste entfernt und Stifte entrostet werde.
|
Nach der Reinigung wurden die Klaviaturbeläge aufpoliert und die Tasten zurück in ihre Rahmen gelegt.
|
|
|
|
|
|
|
Hier sieht man das Einsetzen der gereinigten Ventile, welche mit Talkum pflegend behandelt wurden.
|
Auch die Dichtflächen der Mutzen wurden mit Talkum gepflegt. Sämtliche Mutzenscharniere durchliefen das Ultraschallbad für leichtgängige Funktion.
|
Nach dem Einstecken der sauberen Zungen, konnten die Mutzen aufgesetzt und ausgerichtet werden.
|
|
|
|
|
|
|
Hier sind wir schon einen "kleinen" Schritt weiter. Sämtliche Mutzen und Forteklappen sind montiert, Teile der Registermechanik und die Oktavkoppel sind an ihrem Platz.
|
Beim Einsetzten der Klavuiatur, wird immer das seitliche Tastenspiel kontrolliert und eingestellt.
|
Die Manualkoppel ist hier mittels einschiebbarer Klötzchen bewerkstelligt. Am oberen Manual, kann die Koppel gut reguliert werden.
|
|
|
|
|
|
Die Montage des II. Manuals ist in vollem Gange. Hier sieht man die frisch gereinigten Mutzenbänder.
|
Jedes Scharnier wird beim Ausbau genau angeschrieben, damit es bei der Montage wieder an die richtige Stelle kommt. Das spart Zeit und Ärger.
|
Die Bedienung der Mutzen über Litzenbänder, ist manchmal nicht unproblematisch.
|
|
|
|
|
|
Über die manuelle Windversorgung, ließen sich nun erste Töne entlocken.
|
Jetzt musste die Registermechanik überarbeitet werden.
|
Sämtliche Wellenlager wurden neu ausgetucht.
|
|
|
|
|
|
Die alten Filzführungn in der Registerblende wurden ausgebohrt (unten) und die Tuchstreifen an den Drückern (oben) erneuert.
|
Nachdem auch die Filzführungen der Registerzüge wieder installiert waren, konnte alles montiert werden.
|
Zurück im Instrument, folgte die reichlich komplizierte Anschlussarbeit.
|
|
|
|
Während ich mit der Registermechanik zugange war, kümmerte sich Jonas um die Überarbeitung der Pedalklaviatur.
|
|
|
|
|
|
li: Wie erwartet, konnte auch hier kein Stein auf dem anderen bleiben.
|
|
re: Bevor es an die Tasten ging, musste erst der Rahmen neu verleimt, Fehlteile ersetzt und Filze ausgetauscht werden.
|
|
Nachdem alles wieder stabil und leichtgängig war, wurde die Oberfläche überarbeitet und die Montage abgeschlossen.
|
|
|
|
|
|
|
Nun wurde der Anschluss der neuen Windversorgung vorbereitet. Da Platz (fast) keine Rolle spielte, konnte ein Rollodrossel (1.Wahl) angebaut werden.
|
Dank funktionierender Windversorgung, konnte nun die Stimmung in Angriff genommen werden. Die hinteren Spiele des I. Manuals sind gut versteckt!
|
Vorne ist der Zugang etwas besser. Die Spiele des II. Manuals erfordern aber schon wieder mehr Geschicklichkeit.
|
|
|
|
|
|
Die Pedallade wurde gereinigt und div. Filze ausgetauscht. Eine neue Dichtung zum Fundament, sowie der Austausch der Stecherführungen war nötig.
|
Kurz vor dem Einbau. Die Lade wird im Instrument "eingehakt" und mit drei kleinen Schräubchen fixiert.
|
Nun konnten auch die Pedalregister gestimmt werden.
|
|
|
|
|
|
|
Die Pedalklaviatur ist leider nicht einschiebbar, kann aber mit wenigen Handgriffen demontiert werden.
|
|
re: Zum Schluss erhielt das Pedal noch eine Beleuchtung.
|
|
Nach dieser gründlichen Überarbeitung, wird das Instrument seine neuen Besitzer sicher lange mit seinen warmen, zarten bis kräftigen Klängen verzaubern. Auch optisch ist es ein Hochgenuss.
|
|
|
|
li: Auch in unserem neuen Lieferwagen, ist der Transport solch großer Instrumente kein Problem.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erbauer: Schiedmayer Pianofortefabrik, Stuttgart
|
|
Baujahr: 1901-3, SNr. 34539
|
|
|
|
|
Klavaitur: C - c'''', Teilung e'/f', Pedal C - d'
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|