|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Furth bei Landshut: |
|
|
|
|
V. Mustel, Orgue-Celesta, Bj. 1904 |
|
 |
|
|
 |
 |
|
In der zweiten Etappe dieser Orgue-Celesta-Überarbeitung, sollte nun die Percussion auf Vordermann gebracht werden.
|
Nach dem Abnehmen der Klaviaturen, lag der Percussions-Rahmen frei.
|
Hier sieht man deutlich die ausgelaufenen Stecherführungen. Dadurch wir die Ansprache der Percussion und die Dichtung des 1. Spieles beeinträchtigt.
|
|
 |
 |
re: Zuerst stand die Demontage auf dem Programm.
|
|
 |
|
Das Rahmenteil ist nur eingeschraubt und lässt sich mit etwas Glück leicht lösen.
|
Nun ist alles gut zugänglich, die Arbeit kann beginnen.
|
|
|
|
 |
 |
li: Ziel ist es, einen guten Kompromiss zwischen "dicht" und "leichtgängig" zu finden. Hat man den richtigen Durchmesser gefunden, werden die alten Führungen ausgebohrt.
|
 |
|
re: Beim Austuchen der Löcher, stecke ich immer Stifte mit einem etwas größeren Duchmesser (+ 0,1 mm) zum Trocken in die Führung.
|
|
Hier sieht man ein paar Proben für die Durchführungen. Da die Tuchstärke immer um 0,3 mm variiert, muss man mit den Bohrungen etwas jonglieren.
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
Hier kann man gut die zerschlissene Belderung des Mitnehmers erkennen. Diese Stelle rutscht immer an der Hammernase entlang.
|
Da das andere Leder gut erhalten war, wurde nur die Lauffläche ausgetauscht. Also Bündchen auf, Polster weg, Lauffläche neu, Polster und Bündchen wieder dran - fertig.
|
Damit die Stelle besser an der Hammernase vorbei rutscht, wurde die Fläche graphitiert.
|
|
 |
 |
 |
|
Hier ist die Bestückung der Percussion bereits abgeschlossen. Alles läuft leicht und leise.
|
Auch die Zungepuffer wurden neu befilzt und alles schon einmal vorreguliert.
|
Die Regulierung im eingebauten Zustand, mache ich gerne auf dem Lastenaufzug. So ist alles gut erreichbar und in der richtigen Lage.
|
|
 |
 |
re: Den dem Original sehr ähnlichen Stoff, hatte der Eigentümer selbst beschafft. Nachdem die Streifen genäht und befestigt waren, ging es zur nächsten Baustelle.
|
|
 |
|
Nachdem die Percussion ferig war, kamen die unschönen Prallfilze (lila) zum Austausch. Dass dieser nicht original war, kann man dan den doppelt vorhandenen Nagelspuren im Holz erkennen.
|
Da in letzter Zeit immer wieder einmal Näharbeiten gefragt waren, nahm ich die Fertigung der Prallfilze zu Anlass, eine Betreibsnähmaschine anzuschaffen.
|
|
 |
 |
|
 |
|
Das Prolongement funktionierte zwar, war aber bei bestimmten Griffkombinationen unzuverlässig. Zuerst wurde die Halteleiste exakt ausgerichtet (vorne li).
|
Nun konnten die Tastenhaken über die Schrauben so versetzt werden, dass alle ganz gleich in ihrer Position zu Halteleiste waren.
|
Nachdem auch das Prolongement 100%ig funktionierte, konnte das Werk komplettiert und ins Gehäuse gesetz werden.
|
|
 |
li: Die vorerst letzte Maß-nahme, war das Erneuern des Tritt-bezuges. Beim Abziehen des alten Teppichs konnte belegt werden, dass dieser nicht origial war, da unter der blass-rosa Leimschicht, eine kräftig-rote Leim-schicht lag.
|
 |
 |
|
Dank der entnehmbaren Trittplatten, ist das Beziehen kein Problem, auch wenn die Ecken etwas tückisch sind.
|
Da bei den Tritten der gleiche Stoff wie bei den Prallleisten verwendet wurde, pass nun alles gut zusammen.
|
|
Erbauer: V. Mustel, Paris,
|
|
|
|
|
|
|
Disposition:
|
|
|
|
|
|
|
|
Bj. 1904
|
|
Bass:
|
Diskant:
|
|
System: Druckwind
|
|
Forte fixe
|
0 Forte expressif
|
0 Forte expressif
|
Forte fixe
|
|
Obermanual = Celesta
|
|
Metaphone
|
|
8 Harpe eolienne 8 Pds
|
Metaphone
|
|
Unterm. = Kunstharmon.
|
|
Prolongement
|
7 Baryton 32 Pds
|
Manualkoppel
|
|
|
|
6 Voix celeste 16 Pds
|
|
|
Kniehebel:
|
5 Harpe eolienne 2 Pds
|
5 Mustette 16 Pds
|
|
Doppelexpression
|
4 Basson 8 Pds
|
4 Basson 8 Pds
|
|
|
3 Clairon 4 Pds
|
3 Clairon 4 Pds
|
|
Hackenhebel:
|
2 Bourdon 16 Pds
|
2 Bourdon 16 Pds
|
|
Ausl. Prolongement
|
1 Cor angalis 8 Pds
|
1 Cor angalis 8 Pds
|
|
Grand Jeu
|
1p Percussion et Cor. 8 Pds
|
1p Percussion et Cor. 8 Pds
|
|
|
S Suppression Bourd. & Clarin. Grand Jeu
|
|
|
Zur ertsen Etappe der Überarbveitung geht es hier.
|
|
E Expression
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|