|
|
|
|
|
|
|
|
Aktuelle Projekte |
 |
 |
|
back to english index!
|
|
Um einen vergessenen Schatz zu bergen, suche ich Kontakt zu Besitzern des Hörügel-Modelles "Maestrale".
|
|
|
Bitte melden unter: harmoniumwerkstatt.reilich@gmail.com. Selbstverständlich wird alles vertraulich behandelt.
|
|
|
aktueller Stand: 22.01.2021
|
|
Herzlich willkommen zur ersten Aktualisierung dieser Seite im neuen Jahr!
|
|
John Holt, Liverpool, Bj. 1935
|
|
Das Holt muss gerade noch warten.
|
|
|
Schröding, Orgel von J. Müller, Tuntenhausen, Bj. 1869
|
|
Recherche und Planung laufen.
|
|
|
Schiedmayer, Stuttgart, Bj. 1869
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
Ein neues Jahr, und schon kommt der erste ungeplante Patient. Dieses Schiedmayer soll im Februar als Mietinstrument zur Verfügung stehen.
|
Das Instrument ist soweit in gutem Zustand, allerdings gibt es hier und da ein paar Kleinigkeiten zu machen.
|
Die größte "Kleinigkeit" betrifft die Balganlage. Die Schöpfer wurden schon mehrfach geflickt, Faltenscharniere sind gebrochen, es bläst und zischt an allen Ecken.
|
|
 |
 |
 |
|
Im Bild wird gerade der Zustand des Magazinbalges überprüft (und für gut befunden). Die Schöpfer mussten schon weichen.
|
Zuerst wurden die Balgplatten gründlich von der alten Beleimung befreit und ein paar Risse verschlossen.
|
Rechts im Bild liegen die blanken Holzfalten zur Trocknung.
|
|
 |
 |
 |
|
Die Balgplatten erhielten Scharniere aus stabilem Kalbleder. An den Holzfalten wurden die ersten Leinenbänder angebracht.
|
Hier fixiere ich gerade die Stirnfalte eines Schöpfers auf der Balgplatte. Die Innenfalten haben bereits ihr Lederband, der Scharnierstreifen ist eingeschnitten.
|
Nachdem alle Faltenpaare fixiert waren, konnten die Schpöferplatten mittes dem Kalblederscharnier auf die Trägerplatte geleimt werden.
|
|
 |
 |
 |
|
Als nächstes waren die Lederstreifen der Faltenscharniere an der Reihe.
|
Die Zwickel wurden vermessen und zugeschnitten.
|
Schritt für Schritt konnten nun die Bälge "verschlossen" werden.
|
|
 |
 |
 |
|
Nach dem Abschluss der Lederarbeiten, ging es mit dem Papier los.
|
Gemäß dem Vorbild, wurden die Schöpfventile einfach mit Papier überleimt und anschließend herausgeschnitten.
|
Weiß-Blau ist einfach eine herrliche Farbkombination ;-).
|
|
 |
li: Die Schöpf-ventile erhielten eine neue Ver-schraubung, da die alte untauglich war.
|
 |
 |
|
|
Dank meines Aufzugs, ging es mit dem Balg ohne Rückenschmerzen zurück ins Gehäuse.
|
Jetzt warten noch die anderen "Kleinigkeiten" auf mich.
|
|
Digitalisierung im Handwerk!
|
|
 |
Immer weiter steigende Anfoderungen haben mich letztes Jahr dazu bewogen, mir eine CNC-Fräse zuzulegen. Schon kurz vor Weihnachten kam die Maschine aus Fernost beim Zulieferer an und musste nun abgeholt werden.
|
|
 |
|
 |
|
Das dafür notwendige Know-How muss ich mir in den nächsten Monaten aneignen, was vom CAD-Programm übers CAM-Programm bis zur Steuersoftware reicht.
|
Für einen ersten Fräsversuch zum Testen der Maschine hat es schon gereicht. Noch ist aber auch die Einrichtung (Absaugung, Kühlung, Verdichter etc.) nicht komplett.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|