|
|
|
|
|
|
München: |
|
|
|
|
Harmonium Lindholm, Borna, Bj. ca. 1960 |
|
|
 |
|
re: Das Harmonium war etwas "astmathisch" und hatte einen lauten Motor. Alles deutete auf einen defekten Balg hin.
|
|
 |
|
|
 |
|
Das vermutlich jüngste Instrument, welches bislang in unserer Werkstatt stand, war dieses Lindholm aus einer Altenheimkapelle in München.
|
|
|
Auch manche Reparaturversuche musste das Lindholm schon über sich ergehen lassen, wie hier an der Notenpultstütze.
|
|
 |
 |
 |
|
Fortschritt ist nicht immer gleichbedeutend mit Verbesserung. Neben der Verwendung von Kippschaltern als Registerzüge, wurde die Mechanik über Bowdenzüge realisiert.
|
Nach dem Ausbau des Werkes, lag das Fundamentbrett frei. Oben re sieht man den Motoranschluss, mittig die Verbindung zum Magazinbalg.
|
Da das Magazin unten am Fundamentbrett hängt, ist es hier nicht mehr zu sehen. Über eine einfache Mechanik, ist die Balgplatte mit einem Schieber verbunden, welcher die Windleistung des Motors reguliert.
|
|
 |
li: Ein Blick durch die Balgöffnung in der Fundamentplatte, offenbarte das Übel.
|
|
 |
 |
|
re: Risse in der Balgbespannung, so weit das Auge reicht. Dadurch, dass der Motor quasi immer unter Volllast lief, verrichtete er seinen Dienst auch entsprechend geräuschvoll.
|
|
Hier sieht man den simplen Balg vor der "Schlachtung".
|
|
 |
|
|
 |
 |
|
Das Entfernen der alten Bespannung, welche mit Weißleim verarbeitet wurde, war kein leichter Job.
|
Da der alte Leim bis aufs Holz abgeschliffen wurde, konnten wir die neue Bespannung wie gewohnt mit Warmleim aufziehen.
|
Mit dem neuen Balg, läuft der Motor wieder im "Schongang" und ist entsprechend leise.
|
|
 |
 |
re: Der Zungenfilz war zwar nicht mehr schön, aber noch weich und funktional.
|
|
 |
|
Nun ging es an die Demontage des Werkes.
|
Das Instrument verfügt über 5 Spiele im Bass und Diskant und ist somit ordentlich ausgestattet.
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Auch die Ventile strotzten nur so von Ruß. Ein Kirchen-Harmonium eben.
|
Die Ventile wurden mit Messingbürste und Pressluft gereinigt und anschließend mit Talkum pflegend behandelt.
|
Hier sitzt das Werk schon wieder auf dem Fundament.
|
|
 |
 |
li: Nach dem einschieben der Zungen, konnten die Mutzen wieder gesetzt werden.
|
|
 |
|
re: Auf die Forteklappen, folgten die Stecher samt Oktavkoppel.
|
|
Die Zungen durchliefen das Ultraschallbad, was dringend notwendig war.
|
|
|
|
|
 |
re: Nach der Politur, konnten Tasten und Register-mechanik komplettiert werde.
|
|
 |
 |
|
Nun kümmerte sich Azubi Jonas um die Reinigung der Klaviatur.
|
|
|
Nachdem die Bowdenzüge entsprechend geschmiert waren, liefen sie auch wieder einwandfrei.
|
|
 |
 |
Nachdem auch das Gehäuse pflegend mit Möbelpolitur behandelt wurde, war das Instrument wieder fit für den Einsatz.
|
|
Die Stimmung erfolgte in vorhandener Tonhöhe.
|
|
|
|
Erbauer: Lindholm, Borna-Leipzig, Bj. um 1960
|
|
System: Saugwind
|
|
|
|
|
|
|
Disposition
|
|
Klaviatur F - f''', Teilung h°-c'
|
|
Bass:
|
Diskant:
|
|
Einhaktritte: Grand Jeu / Forte
|
|
Oktavkoppel
|
|
|
|
Bourdon 16'
|
Klarinette 16'
|
|
Piccolo 2'
|
Piccolo 2'
|
|
Harfe 2'
|
Schalmei 8'
|
|
Viola 4'
|
Flöte 4'
|
|
Viola dolce 4'
|
|
|
Diapason 8'
|
Melodia 8'
|
|
Diapason dolce 8'
|
Melodia dolce 8'
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|