|
|
|
|
|
|
|
Herrsching: |
|
|
|
|
Th. Mannborg, Leipzig, Bj. 1924 |
|
|
|
|
|
|
 |
Dieses Harmonium brachte die besten Voraus-setzungen für eine gelungene technische Restaurierung mit, denn das Gehäuse war in denkbar gutem Zustand.
|
|
 |
 |
|
Die Innereien waren dennoch Verschmutzt und viele Filze zerfressen.
|
Die Balganlage war überholungsbedürftig, da das Balgtuch stellenweise schon brüchig war.
|
|
 |
|
 |
re: Zum Gehäuse wurde ein passender Hocker hergestellt.
|
|
 |
|
Als besonderes "Feature" hat dieses Instrument eine Pianissimo-Schaltung. Je nach Stellung des mittleren Kniehebels, werden mit dem rechten Kniehebel die Forteklappen für Bass, Diskant oder beides geöffnet.
|
Nur mit ausgebautem Balg, kann ein Gehäuse wirklich gründlich gereinigt werden.
|
|
|
|
|
 |
li: Hier ist der Balg in seine Einzelteile zerlegt und komplett von der alten Bespannung befreit. Da die Astflicken und Dichtbänder noch gut waren, wurden diese belassen.
|
 |
|
 |
|
Die Plattenscharniere wurden hier vorbildgetreu aus Balgtuch erstellt.
|
|
|
Bevor die neue Bespannung aufgeleimt wird, sollte man unbedingt an neue Fangventile denken.
|
|
 |
li: Öfter mal was Neues! Die Kartonfalten hatten im Original kleine Lederbänd-chen an den Seiten, wodurch sie keinen direkten Kontakt zum Holz haben und zusätzlich fixiert sind = sehr leise im Betrieb!
|
 |
 |
|
Diese Praxis wurde nun auch bei der neuen Bespannung verfolgt. Im Bild sind die Schöpfer bereits fertig bezogen.
|
Da der Magazinbalg keine Pumpbewegung machen muss (Luft nach außen drücken), kommt diese Bespannung ohne Kartonfalten aus.
|
|
 |
li: Eine fertige Balganlage ist doch immer wieder ein Hingucker.
|
 |
|
 |
|
|
|
Zum Schluss wurde die neue Dichtung zum Fundamen und die neuen Schöpfventile aufgebracht.
|
Zusammen mit dem Fundamentbrett, kam die Balganlage zurück ins Gehäuse.
|
|
 |
 |
 |
|
Hier sieht man das noch montierte Werk, mit der vorne liegenden Mechanik der Pianissimo-Schaltung.
|
Nach dem Abnehmen der Forte-Abdeckungen, lagen die Mutzen (Registerklappen) frei.
|
Sämtliche Anbauteile wurden entfernt, sowie die Zungenfilze.
|
|
 |
 |
|
li: Die Zungen durchliefen das Ultra-schallbad.
|
 |
|
Die Ventile wurden aufgebürstet, ausgeblasen und talkumiert.
|
|
|
Die sauberen Ventile kamen sodann zurück in die Lade.
|
|
 |
li: Vor dem Einleimen der neuen Zungenfilze, wurde die Schellackoberfläche aufbereitet.
|
|
 |
|
|
 |
|
re: Nun konnten die sauberen Zungen wieder in ihre Kanzellen geschoben werden.
|
|
Hier läuft gerade der Einbau der Mutzen samt Registerumlenkungen.
|
|
 |
|
 |
 |
|
Nach dem Aufsetzen der Forteklappen, welche hier besonders gut abschließen, schauen von dem ganzen Zauber nur noch ein paar Drähte heraus.
|
Nach der Reinigung der Klaviatur, wurde diese mit der "Schwabbel" (Polierscheibe in der Bohrmaschine) aufpoliert.
|
Azubi Eric kümmerte sich um das Ausrichten der Tasten.
|
|
 |
li: Nun konnte das Werk zurück ins Gehäuse gesetzt werden.
|
|
 |
 |
|
re: Hier wurden gerade die neuen Filze der Registerführungen zugeschnitten.
|
|
Nach der Montage der Registermechanik, war das Instrument nun voll spielbar. Der ausgewogene und kräftige Klang, wusste zu begeistern.
|
|
 |
|
 |
|
li: In diesem Zustand, wird das Instrument sicher noch lange Freude bereiten.
|
|
 |
|
re: Allein der neue Hocker ist schon eine Augenweide.
|
|
Die abschließende Stimmung erfolgte in vorhandener Tonhöhe.
|
|
 |
|
Nach dieser Überarbeitung ist das Instrument wieder wohnzimmertauglich. Die gut schließenden Forteklappen, ermöglichen eine wunderbare Dynamik. Gepaart mit der Pianissimo-Schaltung ergeben sich die unterschiedlichsten Register-Zusammenstellungen.
|
|
Erbauer: Th. Mannborg, Leipzig
|
|
|
Baujahr: 1924
|
|
|
System: Saugwind
|
|
Klavaitur F - f'''
|
|
Teilung: h-c'
|
|
|
Disposition:
|
|
|
|
7 Subbass 16'
|
|
|
6 Aeolsharfe 2'
|
|
3p Viola dolce 4'
|
|
3 Principal 4'
|
|
1 Diapason 8'
|
|
1p Bourdon 8'
|
|
V Vibrator
|
|
1p Flute d'amour 8'
|
|
1 Melodia 8'
|
|
3 Flöte 4'
|
|
|
OK Oktavkoppel
|
|
5 Vox jubilans 8'
|
|
4 Oboe 8'
|
|
Kniehebel li/re: Grand Jeu / Forte
|
|
Kniehebel mi: Einstellung Pianissimo-Schaltung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|