|
|
|
|
|
|
Germering: |
|
|
|
|
Th. Mannborg, Leipzig, Bj. 1924 |
|
|
|
|
|
 |
Da es sich bei diesem kleinen Mannborg-Harmonium um ein Erbstück handelte, sollte es wieder auf Vordermann gebracht werden.
|
|
 |
 |
|
|
|
Das Instrument war technisch in spielbarem Zustand. Wir sollten es aber wegen einem anstehenden Umzug reinigen und durchgesehen.
|
Die Balganlage war noch gut in Schuss, die hier zu sehenden Risse nur im Papier. Die darunter liegenden Lederstreifen waren noch intakt.
|
|
 |
 |
 |
|
Nach wenigen Handgriffen, waren Werk und Balg ausgebaut.
|
Das leere Gehäuse konnte nun gründlich gereinigt werden.
|
Auch die Balganlage wurde gereinigt. Da die alten Schöpfventile schon etwas steif waren, wurden sie durch neue Lederventile ersetzt.
|
|
 |
 |
 |
|
Nach der Reinigung, kam die Auffrischung der Oberfläche mit Wasserbeize und Öl.
|
Auch die Einzelteile durchliefen eine Frisch-zellenkur. Der originale Trittbelag konnte dabei erhalten bleiben.
|
Nachdem das Gehäuse fertig war, wurden Balg und Fundamentbrett wieder eingesetzt.
|
|
 |
li: Nun ging es an die Demontage des Werkes. Alles war in gutem Zustand, lediglich verschmutzt.
|
 |
 |
|
|
|
|
Auch die Ventile (hier beim Ausbau) waren quasi im Neuzustand und brauchten nur eine pflegende Behandlung.
|
Die beiden Zungenspiele durchliefen das Ultraschallbad.
|
|
 |
 |
|
li: Montage der Register-mechanik.
|
 |
|
Der originale Zungenfilz war noch weich und musste nur gereinigt werden. Im Bild sitzen die gereinigten Zungen schon wieder in ihren Kanzellen.
|
|
|
Die beiden Forteklappen schießen die Zungen sehr dicht ein, was zu einer guten Schwellwirkung führt.
|
|
 |
li: Die Klaviatur erfuhr eine Reinigung mit anschließen-der Politur der Tasten-beläge.
|
 |
 |
|
|
|
Auch das Registerbrett wurde vorsichtig aufpoliert, schließlich sollten die originalen Filzringe der Registerzüge erhalten beliben.
|
Für eine angenehmes Spielgefühl, ist ein sauberes Ausrichten der Tasten notwendig. Dies geschieht mittels kleinen Papierscheib-chen, welche man auf die Stecher leimt.
|
|
 |
 |
 |
|
Nachdem das Werk fertig war, konnte es ins Gehäuse gesetzt werden.
|
Die Stimmung der beiden Spiele war an einem Vormittag erledigt.
|
Nach dieser Überarbeitung ist das Instrument nun wieder top-fit und in einem ordentlichen Zustand.
|
|
 |
|
Trotz der überschaubaren Disposition, sind diese Instrumente hervorragend für die kleine Hausmusik geeignet. Etwas Gesang und/oder eine Violine dazu, und sie begeistern ihr Publikum.
|
|
Erbauer: Theodor Mannborg, Leipzig/Borna
|
|
|
Baujahr: 1924
|
|
|
|
System: Saugwind
|
|
Klaviatur: F - f'''
|
|
Teilung: h-c'
|
|
Dieses Projekt zeigt auch, dass es nicht immer die "große" Restaurierung sein muss, um ein Instrument in einen ordentlichen Zustand zu versetzen. Es kommt immer auf den Einzelfall an.
|
Disposition:
|
|
Echo 8'
|
|
Diapason 8'
|
|
Principal 4'
|
|
Diapason-Forte
|
|
|
|
Principal-Forte
|
|
Flöte 4'
|
|
Melodia 8'
|
|
Piano 8'
|
|
Kniehebel li/re: Grand Jeu / Forte
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|