|
|
|
|
|
|
|
Markersdorf: |
|
|
|
|
Mason & Hamlin, Boston USA, Bj. 1895/96, Style 469 |
|
|
|
|
|
|
|
Dieses schöne Mason & Hamlin war gezeichnet durch einen Hochwasser-schaden, welcher hauptsächlich die Balganlage sowie das Gehäuse betraf.
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Das Werk war "normal" verschmutzt, was nach fast 120 Jahren einiges zu bedeuten hat.
|
Die Balganlage war in Auflösung begriffen.
|
|
 |
|
|
 |
 |
|
Mechanisch schien das Werk die Fluten ganz gut überstanden zu haben.
|
Auf allen Bauteilen lag eine Mischung aus Staub und Dreck, welche durch die hohe Feuchtigkeit festgebacken war.
|
Die Demontage des Gehäuse gestalltete sich einfach, da sowieso alles in seine Einzelteile zerfiel.
|
|
|
|
|
|
re: Die Verleimung der 3-Schicht-Platten hatte sich gelöst und die einzelnen Schichten freuten sich über die neue Bewegungs-freiheit.
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Mason & Hamlin-typisch, konnte man Werk und Balg als Einheit ausbauen.
|
Nun offenbarte sich die volle Zerstörung an der Balganlage.
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Doch zunächst ging es an die Restaurierung des Nussbaum-Gehäuses. Sämtliche Einzelteile wurden mit Alkohol vom restlichen Schellack befreit.
|
Nach der gründlichen Entlackung, wurde das Holz zuerst mit Öl "angefeuert" und dann mit Schellack in mehreren Schichten lackiert. Das Ergebnis war umwerfend!
|
Nur durch Öl und Schellack erhielt der alte Nussbaum wieder diese wunderbare Färbung. Es wurde KEINE Beize eingesetzt.
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
Da die alten Balgplatten nicht mehr zu retten waren, wurden neue aus Sperrholz angefertigt.
|
Lediglich die Trägerplatte (zwischen Schöpfer und Magazin) konnte wieder verwendet werden.
|
Nachdem die Platten neu scharniert waren, folgte das Aufleimen der neuen Bespannung.
|
|
 |
 |
 |
|
So muss eine Balganlage aussehen! Hoffentlich steht das Instrument in Zukunft trockener.
|
Zusammen mit den Kniehebeln, konnte die Balganlage nun auf dem Fundamentbrett montiert werden.
|
Dann wurde die ganze Einheit ins frisch restaurierte Gehäuse gesetzt.
|
|
 |
 |
 |
|
|
Nach dem Abnehmen der Mutzen, lagen die Zunge frei und konnten gezogen werden.
|
Anschließend durchliefen sie das Ultraschallbad.
|
|
Es folgte die Demontage des Werkes.
|
|
 |
li: Die Ventilseite der Lade war bestens erhalten. Ein Verzug der Fläche konnte nicht festgestellt werden.
|
 |
 |
|
|
|
Auch den Ventilen hatte das Hochwasser offensichtlich nicht geschadet. Nach einer gründlichen Reinigung, waren diese wieder einsatzbereit.
|
Die Lade wurde gründlich gereinigt und die Schellackoberfläche erneuert.
|
|
 |
 |
 |
|
Nachdem die Zungenfilze erneuert und die sauberen Zungen wieder eingeschoben waren, folgte das mitunter heikle Anbringen der Mutzenklappen.
|
Schön langsam wird's! Die Ventile sind wieder an ihrem Platz, sowie die Registermechanik.
|
Sämtliche Einzelteile wurden natürlich entrostet, neu befilzt .....
|
|
 |
 |
 |
|
Entrostet und neu befilzt werden, musste auch die ursprünglich unter eine dicken Schmutzschicht versteckte Oktavkoppel.
|
Nach dem Ultraschallbad, musste jede Welle von Hand mit Stahlwolle nachpoliert werden. Sämtliche Lagerklötzchen erhielten neue Filze.
|
So hat die Oktavkoppel das letzte mal 1895/96 ausgesehen!
|
|
 |
 |
 |
|
Der Klaviaturrahmen an sich war eigentlich noch ganz gut, aber die Stifte mussten gründlich aufpoliert werden.
|
Wer diese Arbeit schon einmal gemacht hat, weiß wie weh es tut, wenn man sich den Stift beim Polieren in die Nagelhaut rammt.
|
Dagegen ist das Putzen der Tasten schon fast eine Erholung.
|
|
 |
 |
 |
|
Nachdem die Filze erneuert und die Klaviaturbacken frisch lackiert waren, stand der Einbau kurz bevor.
|
Am Gehäuse waren die Vorarbeiten soweit abgeschlossen.
|
Nun ließen sich dem Instrument schon erste vielversprechende Töne entlocken.
|
|
 |
 |
li: Die Registerwellen wurden neu befilzt und frisch gelagert.
|
|
 |
|
re: Wie schon das Werk und die Klaviatur, ist auch die Registermechanik als eigene Einheit konstruiert und kann mit wenigen Handgriffen ein- bzw. ausgebaut werden.
|
|
Durch das Aufpolieren, strahlten die Registerzüge wieder wie am ersten Tag.
|
|
 |
 |
|
 |
|
Als letztes Bauteil kam der Subbasskasten zur Überarbeitung. Hier ist er noch im "Urzustand",
|
Im Wesentlichen wurden auch hier Filze ersetzt, Ventile gereinigt und Dichtungen erneuert. Im Bild werden gerade die sauberen Zungen eingeschoben.
|
Nach der Stimmung des gesamten Werkes, kam auch der Subbass wieder an seinen Platz und wurde gestimmt.
|
|
 |
 |
 |
|
Nach dieser grundlegenden Restaurierung, präsentiert sich das Instrument quasi wieder im Neuszustand.
|
Vom verheerenden Wasser schaden, ist nichts mehr zu sehen und zu hören.
|
|
Erbauer: Mason & Hamlin, Boston, USA
|
Klaviatur: F - f'''
|
|
Baujahr: 1895/96, Style 469
|
Teilung: h-c'
|
|
System: Saugwind
|
Kniehebel li/re: Grand Jeu / Forte
|
|
Disposition:
|
|
|
|
|
|
|
|
Bass:
|
Diksant:
|
|
Diapason Dolce
|
Melodia Dolce
|
|
|
Sub Base
|
Oktave Coupler
|
|
Eolian Harp
|
Voix Celeste
|
|
Diapason
|
Melodia
|
|
Viola
|
Flute
|
|
Viola Dolce
|
Seraphone
|
|
|
Vox Humana
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|