|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Buchen im Odenwald: |
|
|
|
|
D.W. Karn & Co., Woodstock, Canada, Bj. ca. 1895 |
|
 |
|
|
 |
 |
|
Nach langer Wartezeit kam nun endlich dieses schöne Karn-Harmonium zur Überarbeitung.
|
Viel Staub, aber vorallem ausgebrochene Scharniere an den Tritten und ein löchriger Balg behinderte die Funktion.
|
Hier sieht man die Mäuse-sichere Ausführung, mit geschlossenem Boden und gekapselten Tritten.
|
|
 |
 |
 |
|
Azubi Eric begann mit der Reinigung des ansonsten gut erhaltenen Gehäuses.
|
Das ausgebaute Werk wanderte erst einmal ins Lager.
|
Hier sieht man die ausgebaute Balganlage kopfüber auf den Böcken stehen.
|
|
 |
li: Nach der Reingung blieben nur noch die rohen Holz-platten übrig.
|
 |
|
 |
|
|
|
|
Die Platten mussten ebenfalls überarbeitet werden. Neben ein paar Rissen, betraf das vorallem das Verschließen vieler Bohrlöcher an den Schöpferplatten, da offensichtlich schon oft neue Gurte eingebaut wurden.
|
|
|
Nach dem Scharnieren der überarbeiteten Platten, wurden neue Fangventile gesetzt.
|
|
 |
 |
|
 |
|
Hier haben die beiden Schöpfbälge bereits ihre neue Bespannung.
|
Nun folgte der Magazinbalg.
|
Neuer Bezug, frische Farbe, neue Ventile - die fast 120 Jahre, sieht man diesem Balg nicht an.
|
|
 |
 |
 |
|
Bevor es zurück ins Gehäuse ging, musste die Anlage noch mit Fundamentplatte, Federn und Gurten komplettiert werden.
|
Die ausgebrochene Scharnierleiste der Tritte (vorne), wurde durch ein Neuteil ersetzt.
|
Erst beim Zusammenbau merkte ich, dass das Muster der beiden Teppiche ein Herz ergab - herzig !!!
|
|
 |
 |
 |
|
Weniger herzig war der Zustand des Werkes bei der Demontage.
|
Nach viel Schrubberei, kam auch hier wieder die Holzoberfläche zum Vorschein. Dann wurden die alten Filze entfernt.
|
Das saubere Werk war nun bereit für den Wiederaufbau.
|
|
 |
li: Die Registerzüge waren noch im Einlieferungs-zustand, das sollte sich nun ändern.
|
 |
 |
|
|
|
Die schwarzen Teile, wie hier die Manubrien, wurden mit Schellack aufpoliert.
|
Metallteile wanderten ins Ultraschallbad. Die hier zu sehenden Umlenkhebel, wurden vor dem Bad natürlich vom Holzkopf abgenommen.
|
|
 |
 |
 |
|
Da zur Politur der Blende die alten Filze weichen müssen, werden die Führungen immer erneuert.
|
Ganz schön hübsch!!
|
Nach der Fertigstellung des Werkes, kam die Klaviatur an die Reihe.
|
|
 |
 |
li: Am Gehäuse- und Klaviatur-deckel waren gröbere Beschädigun-gen, sodass die beiden Teile abgeschliffen werden mussten.
|
 |
|
Da die Registerzüge bereits fertig waren, ging die Montage zügig vonstatten.
|
|
|
|
Hier sieht man den Klaviaturdeckel, gebeizt und mit Schellack grundiert.
|
|
 |
li: Auf den fertigen Gehäuse-deckel, konnte nun wieder die alte Reling aufgesetzt werden.
|
 |
re: Was haben wir doch für ein Glück, auf so vielen verschiedenen Instrumenten spielen zu dürfen, auch dies hier war wieder ein Genuss, wie man an Erics Gesichts-ausdruck erkennen kann.
|
 |
|
|
|
Die Stimmung des Werkes erfolgte in vorhandener Tonhöhe, 439 Hz.
|
|
 |
Erbauer: D.W. Karn & Co., Woodstock, Canada
|
|
|
|
Baujahr: ca. 1895
|
|
System: Saugwind
|
|
Disposition:
|
|
|
|
|
|
Bass:
|
Diskant:
|
Kniehebel für Grand Jeu und Forte
|
|
Bass Coupler
|
Treble Coupler
|
|
Viola 4 ft
|
Flute 4 ft
|
|
|
Viol d'amour 4 ft
|
Vox Angelica 8 ft
|
|
Diapason 8 ft
|
Principal 8 ft
|
|
Piano 8 ft
|
Dolce 8 ft
|
|
Bourdon Bass 16'
|
Violoncello 16'
|
|
|
Grand Solo 4 & 16 ft
|
|
Forte
|
|
Über viele Jahre, wird dieses Instrument nun wieder seine stolzen Besitzer mit seinem warmen Ton erfreuen.
|
|
Vox jubilante (Vox humana)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|