|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ziegelberg: |
|
|
|
|
Wilhelm Späthe, Gera, Bj. 1903 |
|
 |
|
Eigentlich kam ich zum Kauf dieses Instrumentes nach Ziegel-berg. Als die Besitzerin jedoch von der Möglich-keit und den Kosten einer Restaurierung erfuhr, fuhr ich unverrich-teter Dinge wieder ab und erstellte ein Angebot.
|
|
 |
 |
|
Das Instrument war annähernd unspielbar, der Tastengang lag gerade einmal bei 5 bis 6 mm (statt 11mm).
|
Im Inneren hatte sich über die Jahre eine dicke Staubschicht angesammelt.
|
|
 |
|
|
 |
 |
|
Bis hierher verlief die Demontage noch normal, das Werk ließ sich ohne Weiteres ausbauen.
|
Komplett und unbeschädigt, das sind die besten Voraussetzungen.
|
Der Balg verbarg eine Überraschung, denn die vermeintliche Rückwand entpuppte sich als fest montierte Balgplatte.
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
Das Gehäuse nach dem Ausbau.
|
Die aktuelle Stoffbespannung war schon mindestens die dritte Variante (grün, rot, blau).
|
|
|
Da die Oberfläche aufbereitet werden musste, wurde das Gehäuse komplett zerlegt.
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
Nach der Schellack-Frischekur, ging es wieder zur Montage.
|
Die Tritte wurden neu belegt, die Kantenschoner aufpoliert.
|
Am Gehäuseaufsatz waren Rekonstruktionen notwendig.
|
|
 |
li: Mit der Dekupiersäge wurde das Neuteil aus massivem Nussbaum geschnitten.
|
 |
re: Die ergänzten Teile der Frontblende und des Aufsatzes, fügen sich sehr harmonisch ins Gesamtbild ein.
|
|
 |
|
Nach leichten Schnitzarbeiten und neuer Oberfläche, wurden die Teile in ihren Rahmen gesetzt.
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
Die Bespannung der Balganlage war hart und spröde, die Balgplatten aus Tischlerplatte lösten sich aufgrund von Feuchtigkeit auf.
|
Wegen der schlechten Basis, entschlossen wir uns zum kompletten Neubau der Balganlage. Lediglich das Anschussstück zur Fundamentplatte wurde übernommen.
|
Hier sieht man gut die besondere Konstruktion des Balges. Die feste Platte (unten) dient als Rückwand, darauf die bewegliche Magazin-Platte und daran die Platten der Schöpfbälge.
|
|
 |
 |
 |
|
|
Nach dem Einsetzen der Federn, konnte der Magazinbalg bezogen werden.
|
Nun folgten die Schöpfer.
|
Zum Schluss wurden die originalen Sicherungsleisten wieder aufgenagelt.
|
|
 |
 |
li: Nach der Montage wurden die Federn eingesetzt und die Tritte angehängt.
|
 |
|
Der Einsatzort war bereits vorbereitet.
|
|
|
|
Noch "etwas" hell, die neue "Rückwand".
|
|
 |
re: Die Register-mechanik war bis zur Unkenntlich-keit mit Staub bedeckt.
|
|
 |
re: Unter der Klaviatur sah es nicht besser aus. Sogar die Fugen zwischen den Tasten kann man im Staub noch erkennen.
|
|
 |
|
Nun kam das Werk zur Überarbeitung.
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Der durch hohe Feuchtigkeit festgebackene Staub, ließ sich nur zögerlich entfernen.
|
Auch die Zungen waren in den Kanzellen festgesessen.
|
Die ausgebauten Ventile vor und nach der Reinigung.
|
|
 |
 |
 |
|
Der Schellack auf dem Ventilbrett sieht nicht nur schön aus, er dient auch dem Schutz vor Schmutz und Feuchtigkeit.
|
Die stark oxidierten Zungen, wurden im Ultraschallbad wieder optimal.
|
Nach dem einschieben der Zungen, wurden die Ventile gesetzt.
|
|
 |
 |
 |
|
Nun wurden die Mutzen, ...
|
...die Forteklappen ...
|
... und die restliche Mechanik montiert.
|
|
 |
 |
 |
|
Als nächstes war die Klaviatur an der Reihe.
|
Der Rahmen wurde vom alten Filz befreit und neu bestückt.
|
Nach der Reinigung und Politur, sah sie aus wie neu.
|
|
 |
|
li: Die Register-mechanik war recht verstaubt und zerschlissen.
|
 |
 |
|
|
|
Der Filz in den Wellenhaltern war "durch".
|
Auch die Oberläche sah recht bescheiden aus.
|
|
 |
 |
re: So muß das aussehen!
|
|
 |
|
Schwarzer und klarer Schellack, danach neue Filzführungen - fertig (nach ein paar Stunden).
|
Die Wellen wurden entrostet, die Befilzung der Wellenhalter gegen Tuch getauscht.
|
|
|
|
|
 |
 |
li: Nachdem auch das obere Rück-wandfries montiert war, wurden die Flächen gebeizt.
|
 |
|
Nun konnte das Werk samt Registermechanik ins Gehäuse gesetzt werden.
|
|
|
|
Der mit Stoff bespannte Rahmen komplettierte die Rückwand wieder (hier abgeklappt).
|
|
 |
 |
 |
|
Die gleichstufige Stimmung erfolgte in vorhandener Tonhöhe.
|
Nun ist das Instrument optisch wieder ansprechend und technisch in neuwertigem Zustand.
|
|
Erbauer:
|
|
|
Disposition:
|
|
|
|
Wilhelm Späthe, Gera, Bj. 1903
|
Bass Coupler
|
Diskant Coupler
|
|
System: Saugwind
|
|
Forte I
|
Forte II
|
|
|
Principal 4'
|
Flöte 4'
|
|
Piano (8')
|
Echo (8')
|
|
Diapason 8'
|
Melodia 8'
|
|
Vox humana
|
|
|
|
Kniehebel: li = volles Werk, re = Forte
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|