|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Birkweiler: |
|
|
|
|
Schiedmayer Pianofortefabrik, Stuttgart, Bj. 1901 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
Bei diesem kleinen Saugwind-Harmonium handelt es sich um einen recht frühen Vertreter seines Systems, aus der Stuttgarter Instrumentenschmiede.
|
Schon beim Öfffnen zeigte sich die nahe Verwandschaft zum Druckwind-System, anhand des Klappmechanismus der Klaviatur.
|
Nicht nur viel Staub, sondern auch einige handfeste Schäden standen auf der Agenda. Hier sieht man z.B. mit Klebeband abgedeckte Risse im Fundamentboden.
|
|
 |
|
li: Die Balganlage hatte ihre besten Jahre hinter sich. Im Bild sieht man die spröde Bespannung eines Schöpfbalges.
|
 |
li: Zuerst wurde das Gehäuse überarbeitet. Dazu zählte u.a. das ausspanen div. Risse, wie hier in der Frontfüllung. Durch den starken Schwund der Massivholz-teile, waren auch div. Zierleisten abgeplatzt .
|
 |
|
Alle Gehäuseteile wurden sorgfältig mit Schellack aufpoliert.
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Durch den Schellack entsteht nicht nur neuer Glanz, auch die Farbe wirkt erheblich frischer.
|
Eine Augenweide, die überarbeiteten Tritte mit Guß-Rahmen.
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
Wie beim Original, wurde das Balgtuch über die Kanten geleimt und die Scharniere mit Balgtuch überzogen.
|
|
Die Teile der Balganlage wurden komplett von der alten Bespannung berfreit, bevor der Neuaufbau beginnen konnte.
|
Nachdem die Schöpfer auf der Trägerplatte befestigt waren (Bild li), konnte die neue Bespannung aufgebracht werden.
|
|
 |
li: Nach dem Einbau des Balges, konnten die Tritte angehängt und neue Federn eingesetzt werden.
|
 |
 |
|
Am Fundamentbrett wurden die Risse ausgespant und die Unterseite mit Blaupapier beleimt. Dann folgte der Einbau.
|
Nun kam das Werk zur Demontage. Hier fielen vor allem die Tasten auf, welche viel zu wenig Federspannung hatten.
|
|
 |
|
 |
 |
|
Beim Abnehmen der Mutzen (Registerklappen) stach mir diese Schraube ins Auge, welche knapp an den Zungen vorbei ging.
|
Nach dem Umdrehen des Werkes war der Sinn dieser Schraube schnell gefunden. Die Federleiste hatte sich gelöst und sollte damit gehalten werden.
|
Da die Oberfläche derVentildecke stark beschädigt und mit einigen Rissen durchzogen war, wurde sie vor dem Ausspanen entlackt.
|
|
 |
 |
 |
|
Nach dem Verschießen der Risse,wurde eine neue Federleiste angefertigt und eingeleimt.
|
Nun konnten die Federn und Ventile wieder eingesetzt werden.
|
Zwischendurch erfolgte die Zungenreinigung. Unten: vorher / oben: nachher.
|
|
 |
 |
 |
|
Nach dem Wiederaufbau der Oberfläche wurden die Zungenfilze aufgeleimt und die sauberen Zungen eingeschoben.
|
"Etwas" später konnten dann auch die Oktavkoppeln wieder ihren PLatz einnehmen.
|
Die Klaviatur wurde gereinigt und aufpoliert, am Klaviaturrahmen wurden sämtliche Filze erneuert.
|
|
 |
 |
 |
|
Hier bin ich gerade am Geradelegen der Tasten, was dank des Klappmechanismus sehr komfortabel war.
|
An der Registermechanik wurden ebenfalls sämtliche Filze erneuert und die Oberflächen aufpoliert.
|
|
|
 |
li: Nach dem Einbau erfolgte die Intonation und Stimung.
|
 |
 |
|
|
|
Nun fehlten nur noch die Stoffbespannungen der Rückwand und Frontteile.
|
Nach wirklich sehr umfangreichen Arbeiten, erstrahlt diese Instrument nun wieder in neuem "alten" Glanz. Der wirklich entzückende Klang wird seinen Besitzer sicher noch lange erfreuen.
|
|
|
Disposition: |
|
|
Erbauer: Schiedmayer Pianofortefabrik, Stuttgart, SNr. 32784, Bj. 1901 |
|
Basscoppel |
|
|
|
Manual F - f''', Manual-Teilung h°/c', Koppel-Teilung e°/f° |
|
Viola 4' |
|
Diapason 8' |
|
|
|
Forte |
|
Forte |
|
Melodia 8' |
|
Flute 4' |
|
Discantcoppel |
|
Kniehebel: Grand Jeu / Forte |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|