|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stadtbergen: |
|
|
|
|
Steinmeyer, Öttingen, Bj. 1944 |
|
 |
|
|
|
|
 |
 |
|
Mit diesem Instrument wurde ein lange gehegter Kellerschatz gehoben, welcher nun zu neuen Ehren kommen sollte.
|
Die Ausstattung mit 6 Spielen im Manual über volle 5 Oktaven und einem Pedalspiel über 30 Töne kann sich sehen lassen.
|
Beim Zerlegen zeigte sich, dass Steinmeyer nicht nur solide Orgeln gebaut hatte. Die Konstruktion war durchdacht und hochwertig.
|
|
 |
|
 |
|
re: Schadstel-len wurden ausgebessert, Furniere eingesetzt, alles nachgebeizt und anschließend mit pigmentier-tem Öl behandelt.
|
|
 |
|
|
Blick von hinten. Im Unterbau befinden sich der Pedalstock und die Balganlage. Die Möglichkeit der manuellen Windgebung (z.B. durch Tritte oder Hebel) war hier schon nicht mehr vorgesehen.
|
Das gesamte Gehäuse besteht aus Eiche-furnierten Tischlerplatten. Nachdem der Ausbau abgeschlossen war, konnte mit der Sanierung begonnen werden.
|
|
 |
 |
|
|
|
 |
|
Die Arbeiten an der Balganlage beschränkten sich auf den Neubezug des Magazinbalges, Schöpfer gab es ja keine.
|
Dieser Magazinbalg ist nicht nur groß, er beherbergt auch eine eingebaute Drossel, welche die Entnahme der Windmenge regelt.
|
An der Scharnierseite des Balges (unten), ist unmittelbar die Trägerplatte des Pedalstockes befestigt.
|
|
 |
 |
li: Der Pedal-stock war in sehr schlech-tem Zustand. Fast sämtliche Verleimungen mussten erneuert werden, da sie aufgesprun-gen waren.
|
 |
|
Über diesen kleinen Kanal mit beweglicher Manschette, wird die Verbindung vom Motor zum Magazinbalg hergestellt.
|
Die Pedalventile wurden gereinigt und erhielten neue Scharniere.
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
Am gerichteten Pedalstock wurden die Zungenfilze erneuert, bevor dann die Ventile wieder aufgesetzt werden konnten.
|
Hier sieht man an den Pedalstechern die entrosteten Ventilheber, welche wieder um die Wette glänzen.
|
Nach dem Einbau konnte man dem Pedal schon erste Töne entlocken.
|
|
 |
 |
li: Beim Ausbau der Zungen, zeigte sich der hohe Grad der Verschmut-zung.
|
 |
|
Nun kam das Manualwerk zur Überarbeitung. Nachdem mit Pinsel und Staubsauger schon mal grob vorgereinigt wurde, begann die Demontage.
|
Hier sieht man Zungen der Aeolsharfe. Kein Wunder, dass sich eine Zunge mit solcher Schmutzauflage in der Stimmung und Intonation verändert.
|
|
 |
 |
|
|
|
 |
|
Heilung 1! Stimmstock ausgeblasen, Ventile gereinigt, alten Filz entfernt, Oberfläche überarbeitet.
|
Heilung 2! Mutzen samt Scharnieren gereinigt, Zungen gereinigt, neue Filz eingeleimt, Zungen wieder eingeschoben, Ventile eingebaut.
|
Heilung 3! Mutzen gesetzt, Koppelmitnehmer befilzt, Stecher eingebaut, Manualkoppel überarbeitet und eingebaut.
|
|
 |
 |
 |
|
Nachdem die Klaviaturen ebenfalls wieder an ihrem Platz waren, stand das Einsetzten des Werkes ins Gehäuse bevor.
|
Nun noch die Lade verschraubt, dann war alles bereit für einen Testlauf.
|
In diesem Zustand erfolgte nun die Stimmung. Alle weiteren Anbauteile hätten sonst den Zugang zu den Zungen erschwert.
|
|
 |
 |
 |
|
Dann kamen die Klaviaturen wieder herunter, damit die Forteklappen eingesetzt werden konnten.
|
|
An der nun folgenden Pedalkoppel, wurden Filz erneuert und die Achsungen überprüft.
|
Die eisernen Wippen erhilten eine gründliche Reinigung. Danach liefen auch die Drehpunkte wieder einwandfrei.
|
|
 |
 |
 |
|
Beim einsetzen der Koppel, mussten die einzelnen Wippen exakt ausgerichtet werden.
|
Nun war es Zeit, die doch recht umfangreiche Registermechanik zu zerlegen.
|
Die Durchführungen in der Registerblende wurden neu ausgeschlagen.
|
|
 |
 |
re: Nach vielen, vielen Stunden, war dann auch die Register-mechanik bereit für den Einbau.
|
|
 |
|
Alle Führungsklötzchen der Wellatur wurden frisch befilzt, alle Wellen gründlich entrostet.
|
Hier ist die Montage der Registerwellen bereits abgeschlossen. Dank neuem Filz läuft alles seidenweich.
|
|
 |
li: Draht-Provisorien aus früheren Tagen, wurden nun wieder duch stabile Holzleisten aus Weißbuche ersetzt (Bildmitte).
|
 |
|
|
|
 |
|
Nach Abschluss aller Einbauten, sah das Ganze Werk recht kompliziert aus (ist es aber nicht).
|
Da das Harmonium künftig in einem Wohnraum steht, brauchte es noch einen gut gedämmten Kasten für den Motor.
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
Die Wände aus MDF, ein doppelter Boden für das Ausblasen des Motors und reichlich Dämmmatte sorgen für Ruhe.
|
Dann noch in Eiche furniert, etwas Farbe, etwas Lack - fertig. Naja, ein wenig mehr Arbeit war es schon!
|
In firscher Optik und technisch in bestem Zustand, macht diese Instrument an seinem neuen Aufstellungsort eine sehr gute Figur.
|
|
Erbauer: Orgelbau Steinmeyer, Öttingen, Bj. 1944 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Disposition: |
|
|
|
I. Manual |
II. Manual |
Pedal |
|
Bordun 16' |
Salicional 8' |
Subbass 16' |
|
Prinzipal 8' |
Dolce 8' |
Zartbass 16' |
|
Viola dolce 4' |
Aeolsharfe 8' |
Pedal-Forte |
|
Viola 4' |
Oboe 8' |
Pedal-Koppel (I/P) |
|
Forte I |
Schalmei 8' |
|
|
|
Forte II |
|
Manual-Koppel |
Tritte: Tutti / Schweller |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|