|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bad Wiessee: |
|
|
|
|
Thomas Organ, Woodstock, Canada, Bj. ca. 1895 |
|
 |
|
 |
 |
|
Zu Beginn dieses Auftrages wusste ich ehrlich noch nicht, was da auf mich zukam. Vor mir stand ein prunkvolles Harmonium mit reichhaltiger Disposition.
|
Neben dem recht schlechten Allgemein-zustand, waren vorallem die fehlenden Resonatoren zu beklagen, welche diesem Instrument eigentlich einen runden und vollen Klang verleihen.
|
Also machte ich mich als erstes daran, diese Resonatoren zu ersetzen. Zum Glück hatte ich ein ähnliches Harmonium zur Verfügung, von welchem diese Teile kopiert werden konnten.
|
|
 |
 |
 |
|
Nach der Anfertigung folgte die Einpassung. Bis dahin sah noch alles ganz gut aus.
|
Aber dann ging es an das Zerlegen des restlichen Instrumentes. Nachdem die verzwickte Gehäusekonstruktion durchschaut war, ging der Ausbau schnell vonstatten.
|
Dann kam der Ausbau des Balges, und schon eine mehrfach gebrochene Fundamentplatte lies auf nichts Gutes darunter schließen.
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
So war es dann auch. Jedes Teil, welches ich in die Hand nahm, war gebrochen, beschädigt oder verbastelt.
|
Aber auch diese Arbeit ging vorüber und so kam ich schließlich doch noch zum Zusammenbau. Hier entstehen bereits die Schöpfer neu.
|
|
|
Nachdem auch das Magazin bespannt war, folgten die neuen Schöpfventile und die Eckverstärkungen.
|
|
 |
 |
|
 |
|
Zusammen mit der Fundamentplatte und den Gurtrollen, wir der Balg incl. Schöpferfedern zu einer Einheit verschraubt.
|
Mit wenigen (kräftigen) Handgriffen wurde der Balg ins vorbereitete Gehäuse gehievt.
|
Nun ging es beim erbärmlich aussehenden Werk weiter.
|
|
 |
 |
 |
|
Ein Wasserschaden hatte sich mit dem üppig vorhandenen Schmutz zu einer dicken Dreckschicht verbacken.
|
Nach der Demontag aller Teile, war dann erst einmal eine gründliche Reinigung angesagt.
|
Hier leigen die ausgezogenen Zungen, getrennt nach Bass und Diskant.
|
|
 |
 |
 |
|
Auch die Ventile mussten weichen. Hier sieht man links die Zusatz-Ventilschlitze für den Diskant-2'.
|
Viele der stark korrodierten Mutzenbänder (Scharniere für Registerklappen), waren nur noch mit der Zange zu bewegen.
|
Nach dem Ultraschallbad und "etwas" Nachbehandlung, liefen alle Bänder wieder einwandfei.
|
|
 |
li: Risse ausgespant, Oberfläche neu, Zungenfilze neu, schon sieht die Lade wieder appetitlich aus.
|
|
 |
 |
|
re: Nach dem Einschieben der gereinigten Zungen, konnten auch die überarbeiteten Mutzen wieder fein säuberlich montiert und mit der Registermechanik verbunden werden.
|
|
Viele Stunden später, waren dann auch die Oktavkoppeln wieder in einem einwandfreien Zustand. Auch die Resonatoren wurden nun angebaut.
|
|
 |
|
|
 |
 |
|
An der Klaviatur wurden die Waag- und Anschlagfilze erneuert, die Beläge poliert und die Tasten nach dem Aufsetzen des Klaviaturrahmens gerade gelegt.
|
Nun kam die völlig zerschlissene Registermechanik zur Überarbeitung, welche nach mehrtägiger Arbeit wieder in neuem Glanz erstrahlte.
|
|
 |
Das Einsetzen des Werkes markiert immer wieder einen großen Schritt in Richtung Fertigstellung.
|
 |
|
 |
|
|
|
In spielbereitem Zustand, konnten nun dem Instrument die ersten Töne entlockt werden.
|
Gleich darauf wurden die fünf Spiele in originaler Tonhöhe gestimmt.
|
|
 |
 |
In rund 170 Arbeitsstun-den erstand aus einem dekorativen Möbel ein prachtvolles Instrument mit imposantem Klang.
|
|
 |
|
Erbauer:
|
|
Thomas-Organ & Piano Co.
|
|
Woodstock, Bj. ca. 1895
|
|
System: Saugwind
|
|
Vor der Montage der restlichen Gehäuseteile, wurden die Stoffbespannungen erneuert.
|
|
|
|
|
Disposition:
|
|
|
|
|
|
Bass:
|
Diskant:
|
Kniehebel für Grand Jeu und Forte
|
|
Bourdon 16 ft
|
Piccolo 2 ft
|
|
Diapason 8 ft
|
Melodia 8 ft
|
|
|
Piano 8 ft
|
Echo 8 ft
|
|
Principal 4 ft
|
Viol d'Gamba 8 ft
|
|
Hautboy 2 ft
|
Flute 4 ft
|
|
Aeoline 2 ft
|
Clarionet 16 ft
|
|
Viol d'amour 4 ft
|
|
|
Bass Coupler
|
Treble Coupler
|
|
Forte
|
Vox Humana
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|