|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mindelheim: |
|
|
|
|
Harmonium Mannborg, Leipzig / Borna, Bj. 1901 |
|
 |
|
|
 |
 |
|
Dieses noch oft genutzte, jedoch wenig befriedigende Mannborg Harmonium stand in der Kapelle des Franziskanerinnenklosters in Mindelheim. Leider hatte es über die Jahre seinen Schmuck (Gehäuseaufsatz und Kerzenteller) eingebüßt.
|
Auch um die Funktion war es nicht wirklich gut bestellt. Man vernahm deutliche Windgeräusche, musste heftig pumpen und hatte mit allerlei Ausfällen zu kämpfen.
|
Beim Zerlegen des Instrumentes offenbarten sich einige nich fachgerecht durchgeführte Reparatuen. So hatte man z.B. den Balg mit einem völlig ungeeigneten Material bezogen, welches nun gründlich entfernt werden musste.
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
Die gereinigten Gehäuseteile wurden retuschiert und mit Schellack wieder aufpoliert.
|
Die fehlenden Kerzenteller und ein an das Original angelehnter Gehäuseaufsatz wurden aus massivem Nussbaum nachgefertigt und farblich angeglichen.
|
Hier sieht man den Balg nach seiner Fertigstellung. Wie immer, wurden nicht nur die Bezüge, sondern auch alle Scharnierungen der Balgplatten und die Schöpf- und Fangventile erneuert.
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
Danach ging es an die Überarbeitung des Werkes, welches hier noch ungereinigt aufliegt.
|
Bei dieser Anzahl der Register, hatt man nach der Demontage einen ganzen Berg von Mutzen, Klappen und Hebeln.
|
|
|
Für eine gründliche Reinigung müssen auch die Ventile weichen.
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
Aufgrund des schlechten Zustandes mussten sämtliche Ventile neu belgt werden. Ein Kombination aus Filz und dünnem Leder ist für die Dichtung verantwortlich.
|
Nachdem auch der Ventilboden abgerichtet (begradigt) war, wurden die Ventile wieder eingesetzt und eine neue Werkdichtung aufgebracht.
|
|
Nach der Reinigung und der Oberflächen-arbeit, konnten die neuen Zungefilze eingeleimt werden.
|
|
 |
 |
 |
|
Hier ist die Montage schon gut fortgeschritten. Das Werk liegt auf dem Fundamentbrett und konnte einer ersten Funktionsprobe unterzogen werden.
|
Dann ging es mit der Registermechanik weiter. Nach dem Aufpolieren der schwarzen Schellackoberfläche, erhielten die Register-züge neue Filzführungen.
|
Die meiste Arbeit steckt jedoch immer HINTER der Registerblende. Bis alle Mechanikteile gereinigt, repariert und wieder eingebaut waren, zogen einige Stunden ins Land.
|
|
 |
 |
li: Nun mussten Subbass und Vox wieder weichen, denn es begann die Stimmung. Auf besonderen Wunsch wurde hier die Stimmton-höhe auf 435 Hz herabgesetzt.
|
|
 |
|
Nachdem auch die fehlende Vox humana ersetzt war, konnte die technische Seite dieser Restaurierung abgeschlossen werden.
|
|
|
Disposition:
|
|
|
|
Nach ein paar Wochen sind die Arbeiten an diesem Instrument nun abgeschlossen. Obwohl es nicht über einen durchgehenden 16' verfügt, hat es - vorallem mit der Basskoppel - ein sehr gutes und ausgeglichenes Fundament. Im Diskant begeistert neben der Vox Jubilante vorallem die Schalmei als perfektes Soloregister.
|
|
Bass:
|
Diskant:
|
|
Forte II
|
Forte I
|
|
Subbass 16'
|
Oboe 8'
|
|
Diapason 8'
|
Melodia 8'
|
|
|
|
|
Bourdon 8'
|
Flute d'Amour 8'
|
|
Principal 4'
|
Flöte 4'
|
|
Cornet Echo 2'
|
Clarinette 16'
|
|
Bass Koppler
|
Diskant Koppler
|
|
Aeolsharfe 2'
|
Vox Jubilante 8'
|
|
|
|
Schalmei 8'
|
|
Vox humana
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|