|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hausorgel: Geiselbullach |
|
|
|
|
Orgelbau Späth, Freiburg, Bj. 1968 |
|
 |
Durch eine Empfehlung rief der Besitzer dieser Hausorgel bei uns an. Er wollte an Stelle der permaneten Pedalkoppel zum Manual, ein selbständiges Pedalregister haben.
|
|
 |
re: Das Wellenbrett der Kopplung war in einem optisch nicht gerade ansprechen-den Kasten unterge-bracht, welcher auch noch die Kniefreiheit einschänkte.
|
 |
|
Das vermutlich nachträglich angebaute Pedal war durch die offene und einfache Bauweise mit allerhand Geräuschen belastet.
|
|
 |
li: Nach dem Aushängen der Koppel-drähte konnte der Oberbau abgenommen werden.
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
Vermutlich war dies die Urform (ohne Pedalpodium). Hier ist das Kopplewellenbrett bereits entfernt. Im Kasten oben liegt noch der alte Motor zur Windversorgung.
|
Der Platz zwischen den Gehäusefüßen wurde für eine größere Windversorgung benötigt. Nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen (Schraublöcher, Durchbrüche, Ausklinkungen) konnten die Seitenteile eingeleimt werden.
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
Der fertige Kasten im Rohzustand. Neben dem größeren Motor, sollte hier noch ein Regulierbalg Platz finden.
|
Dann wurden die Holzpfeifen des neuen Pedalregisters in Angriff genommen. In Anlehnung an das Manualwerk, wurde nach einer Copel-Mensur gebaut.
|
|
|
Da es sich "nur" um 27 Pfeifen handelte, blieb die Fräse im Koffer. Die Labien wurden per Hand gestochen.
|
|
 |
 |
li: Die fertigen Holzpfeifen.
|
 |
|
Material: Eichenholz
|
|
Mensur: Copel 8'
|
|
|
Umfang: C - d'
|
|
|
|
|
|
|
Hier ist die Pedallade bereits weit fortgeschritten. Die Ventile decken ihre gebohrten Kanzellen ab. Im Vordergrund sieht man die Federleiste.
|
|
Immer wieder faszinierend. Vier Bretter, ein Klotz, etwas Leim - schon kommt ein Ton heraus!
|
|
 |
 |
 |
|
Nach dem Verleimen ist aus den Einzelteilen ein kompakte Lade geworden. Am hinteren Brett sind gut die gebohrten Kanzellen zu sehen.
|
Der Platz im vorhandenen Pedalpodium wurde für die Unterbringung des Wellenbrettes genutzt. Um die Traktur gut zugänglich zu halten, wurde die Wellatur hängend konstruiert.
|
Die Lade des neuen Registers wurde direkt am Podium befestigt.
|
|
 |
 |
 |
|
So sieht der "neue" Unterbau der Orgel aus. Windversorgung im Fuß der Orgel, Pedaltraktur "unsichtbar" im Pedalpodium, neue Pedallade mit geringstem Platzbedarf.
|
Der Pfeifenstock wird angefertigt. Im Bild sieht man das Auflegen der Pfeifen. Jede Pfeife wird an ihren Platz gelegt, dann werden die Konturen der Pfeifenfüße auf das Holz übertragen.
|
Der fertige Stock dient gleichzeitig als Abdeckung der Windlade. Die Windzufuhr geschieht über einen Klotz mit Winkelbohrungen (im Kreis).
|
|
 |
li: Die Holzpfeifen auf ihrem Stock.
|
 |
 |
|
Die vordere Reihe Pfeifen wurde hoch gestellt, um der hinteren Sprachraum zu geben.
|
|
|
|
Die zentrale Windversorgung. Eine Drossel (Ventil) im Balg reguliert abhängig vom Verbrauch, die vom Motor gelieferte Windmenge.
|
Das restliche Werk wurde gereinigt und alle Funktionen überprüft.
|
|
 |
 |
li: Nach der ausgleichen-den Intonation und Stimmung waren fast alle Arbeiten erledigt.
|
 |
|
re: Erst die abschließende Oberflächen-behandlung gab dem Instrument wieder ein einheitliches und würdiges Erscheinungs-bild.
|
|
Auch die Pfeifen wurden vom Staub befreit und Schäden behoben.
|
|
|
|
|
Disposition: |
|
Manual (Teilung h°/c'): |
|
|
Flöte 4' |
|
Quinte (B: 2/3' D: 1 1/3') |
|
Krummhorn 4' (B / D) |
|
|
Prinzipal 2' (B / D) |
|
|
Pedal: |
|
Copel 8' |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|