|  |  | 
						
							|  | Oberschweinbach: |  |  | 
						
							|  |  |  |  | 
						
							| Müller, Werdau, Bj. ca. 1920 |  | 
						
							|  |  | 
						
							|  |  |  |  |  |  |  | 
						
							| Das Instrument stammt aus dem Werkstattfundus und sollte als Übergangsinstrument in Hörbach eingesetzt werden. Im "Urzustand" war es jedoch optisch wie technisch nicht vorzeigbar, daher musste dringend etwas getan werden. | So schritt die Demontage voran, und schnell wurde klar, dass hier von Grund auf saniert werden musste. | Da der Bodenrahmen morsch und teilweise nicht mehr vorhanden war, zerfiel das Gehäuse beim Ausbau des Balges in seine Einzelteile. |  | 
						
							|  |  |  | re: Mit neuen Gurten versehen konnte der erste Testlauf des Balges durchgeführt werden. |  |  |  | 
						
							| Ein häufig anzuterffendes Schadensbild: An den stark beanspruchten Stellen des Balgtuches haben sich über die Jahre Risse und Löcher gebildet, welche dann (teilweise schon in grauer Vorzeit) großzügig überklebt wurden. | Hier half nur die komplette Überarbeitung des Balges. |  |  | 
						
							|  | li: Nicht nur sämtliche Verschleißfilze wie Zungefilz und Schallklappen-filz wurden erneuert, hier mussten auch die Tonventile neu mit Filz und Leder belegt werden. |  |  |  |  |  | 
						
							| oben und unten: Nach dem Einbau des Werkes folgte die Stimmung der beiden Spiele. |  |  | 
						
							|  |  | Zwar keine besonderes Einzelstück, aber mit funktionierender Harmonista und in diesem Zustand half es der Gemeinde Hörbach gut über die orgellose Zeit. |  | 
						
							|  |  |  |  | 
						
							|  |  | 
						
							|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |